öffentliches Preisschießen
Im Schützenhaus Bispingen werden attraktive Preise ausgeschossen. Die Teilnahme ist ab dem 16. Lebensjahr möglich.
Termine: Geschossen wird am Schützenfest-Samstag, den 19.07.2025 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und am Schützenfest-Sonntag, den 20.07.2025 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Das Lösen der Sätze an der Kasse endet jeweils 30 Minuten vor Beendigung des Schießens um 17:30 Uhr.
Siegerehrung: Die Preisverteilung der ersten drei Plätze erfolgt am Schützenfest-Sonntag, den 20.07.2025 um ca. 21:00 Uhr im Festzelt. Alle weiteren Preise können vom 22.07. bis 30.07.2025 im Heidehotel Bockelmann abgeholt werden.
- Teilnahmeberechtigung: Teilnehmen können Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
- Zeitraum, Zeit und Ort
- Zeit: Geschossen wird am Schützenfest-Samstag, den 19.07.2025 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und am Schützenfest-Sonntag, den 20.07.2025 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Das Lösen der Sätze an der Kasse endet jeweils 30 Minuten vor Beendigung des Schießens um 17:30 Uhr.
- Ort: Schützenhaus des Schützenvereins Bispingen von 1910 e.V.
- Disziplin, Waffen, Anschlagsart und Hilfsmittel
- Disziplin: Kleinkaliber 50m auf elektronische Anlage
- Waffen: KK-Gewehr gemäß Sportordnung des DSB, eigene Gewehre sind nicht zugelassen
- Anschlagsart: Brustwehr über Zapfen
- Hilfsmittel: Handschuhe sind zugelassen
- Satzgeld, Schusszahl und Probe
- Satzgeld: 5,00 € je Satz inklusive Munition, ein Satz besteht aus 5 Schuss.
- Probe: Nur beim ersten Satz sind 3 Probeschüsse erlaubt.
- Schusszahl: Ein Satz besteht aus einmal 5 Schuss. Die gelösten Sätze haben nur am Tage der Lösung Gültigkeit. Es können beliebig viele Sätze gelöst werden.
- Versicherung und Anerkennung: Alle Teilnehmer sind versichert. Durch die Zahlung des Satzgeldes und der Teilnahme am Schießen erklärt sich jeder Schütze mit dem Inhalt der Ausschreibung einverstanden.
- Wertung: Teilerwertung – Der niedrigste Teiler kommt in die Wertung. Sieger ist der Teilnehmer mit dem niedrigsten Teiler. Haben zwei oder mehr Teilnehmer den gleichen niedrigsten Teiler, kommt der zweitniedrigste Teiler der jeweiligen Teilnehmer in die Wertung.
- Auswertung: Die Auswertung erfolgt unter Aufsicht des Schießleiters oder seines Vertreters. Die Auswertung erfolgt elektronisch. Die Entscheidungen sind unantastbar.
- Aufsichten: Die Aufsichten werden vom Schießleiter laut Plan eingeteilt.
- Siegerehrung & Preise: Preisberechtigt ab einem Satz. Die Preisverteilung der ersten drei Plätze erfolgt am Schützenfest-Sonntag, den 20.07.2025 um ca. 21:00 Uhr im Festzelt. Alle weiteren Preise können vom 22.07. bis 30.07.2025 im Heidehotel Bockelmann abgeholt werden. Verliehen werden Geld- und Sachpreise (siehe Liste unten). Pro Schütze kann nur ein Preis errungen werden. Die Ergebnislisten werden am Schützenfest-Sonntag, den 20.07.2025 ab ca. 21:00 Uhr am Eingang vom Festzelt und im Schützenhaus Bispingen ausgehängt. Darüber hinaus werden diese auf der Homepage vom Schützenverein Bispingen unter www.schuetzenverein-bispingen.de veröffentlicht.
Außerdem gelten die Bestimmungen der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes in der aktuell gültigen Fassung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Daten der teilnehmenden Schützen werden elektronisch zur Wettkampfplanung, zur Durchführung und zur Ergebnisermittlung genutzt und sowohl in gedruckter Form im Schützenhaus ausgehängt als auch im Internet veröffentlicht und zum Zwecke der Brauchtumspflege historisch archiviert. Während der Veranstaltung und nach der Siegerehrung werden Fotos erstellt. Alle Teilnehmer erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden. Je nach Bedarf kann die Wettkampfleitung das Ende des Schießens oder ein notwendiges Stechen neu festlegen.
Änderungen und Ergänzungen der Ausschreibungen bleiben dem Veranstalter vorbehalten.
Allen Schützeninnen und Schützen viel Erfolg vor den Scheiben!
- Preis: 100 € Preisgeld + Haarpflegeprodukte von der Haarwerkstatt
- Preis: 85 € Gutschein von der Löns Apotheke
- Preis: 70 € Gutschein vom Heidehotel Bockelmann
- Preis: 60 € Gutschein vom Bengo Restaurant
- Preis: 50 € Gutschein von Schumanns Gasthaus
- Preis: 30 € Gutschein vom Royal Bistro
- Preis: 30 € Gutschein von Gärtnerei Tödter
- Preis: 30 € Gutschein von Bäckerei Schwichtenberg
- Preis: 25 € Gutschein vom Café Restaurant Seeterrasse
- Preis: 25 € Gutschein von der Landschlachterei Meyer
- Preis: 25 € Gutschein von Lumis Eiscafé
- Preis: 22 € Gutschein für das „Schlemmerbuffet“ im Hotel Zur Grünen Eiche
- Preis: 20 € Gutschein vom Restaurant Da Capo
- Preis: 10 € Gutschein von Genussrind Bockelmann
- Preis: 10 € Gutschein von Bäckerei Bergmann
Firmenpokal
Im Schützenhaus Bispingen wird der Firmenpokal ausgeschossen. Die Teilnahme ist ab dem 16. Lebensjahr möglich.
Termin: Geschossen wird am Schützenfest-Freitag, den 18.07.2025 von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr. Das Lösen der Sätze an der Kasse endet 30 Minuten vor Beendigung des Schießens um 15:30 Uhr.
Siegerehrung: Die Preisverteilung erfolgt am Schützenfest-Freitag, den 18.07.2025 um ca. 16:15 Uhr im Schützenhaus Bispingen.
- Teilnahmeberechtigung: Zur Teilnahme ist jede Firma (auch Vereine und Institutionen) aus Bispingen und dem Umland berechtigt.
- Zeitraum, Zeit und Ort
- Zeit: Geschossen wird am Schützenfest Freitag von 14:30 bis 16:00 Uhr. Das Lösen der Sätze an der Kasse endet 30 Minuten vor Beendigung des Schießens um 15:30 Uhr.
- Ort: Schützenhaus des Schützenvereins Bispingen von 1910 e.V.
- Diziplin, Waffen, Wettkampfklassen, Anschlagsart und Hilfsmittel
- Disziplin: Kleinkaliber 50m auf elektronische Anlage
- Waffen: KK-Gewehr gemäß Sportordnung des DSB, eigene Gewehre sind nicht zugelassen
- Anschlagsart: Brustwehr über Zapfen
- Hilfsmittel: Handschuhe sind zugelassen
- Mannschaften: Eine Mannschaft besteht aus drei Schützen, welche das 16. Lebensjahr vollendet haben. Jede Firma darf beliebig viele Mannschaften stellen. Bei kleinen Firmen ist die Aufstockung des dritten Schützen durch Freunde oder Bekannte möglich. Jeder Schütze darf jedoch nur einer Mannschaft angehören.
- Satzgeld, Schußzahl und Probe
- Satzgeld: 3,00 € je Satz inklusive Munition. Je Schütze kann ein Satz gelöst werden.
- Probe: Es sind keine Probeschüsse gestattet.
- Schußzahl: 5 Schuss pro Satz
- Versicherung und Anerkennung: Alle Teilnehmer sind versichert. Durch die Zahlung des Satzgeldes und der Teilnahme am Schießen erklärt sich jeder Schütze mit dem Inhalt der Ausschreibung einverstanden.
- Wertung: Die drei besten Schüsse jedes Schützen werden gewertet und als Gesamtergebnis addiert. Sieger ist die Mannschaft mit der höchsten Gesamtringzahl. Bei Ringgleichheit entscheidet das Gesamtergebnis in Zehntelringwertung.
- Auswertung: Die Auswertung erfolgt unter Aufsicht des Schießleiters oder seines Vertreters. Die Auswertung erfolgt elektronisch. Die Entscheidungen sind unantastbar.
- Siegerehrung: Die Siegerehrung findet im Anschluß an das Schießen gegen 16:15 Uhr statt.
Außerdem gelten die Bestimmungen der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes in der aktuell gültigen Fassung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Daten der teilnehmenden Schützen werden elektronisch zur Wettkampfplanung, zur Durchführung und zur Ergebnisermittlung genutzt und sowohl in gedruckter Form im Schützenhaus ausgehängt als auch im Internet veröffentlicht und zum Zwecke der Brauchtumspflege historisch archiviert. Während der Veranstaltung und nach der Siegerehrung werden Fotos erstellt. Alle Teilnehmer erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden. Je nach Bedarf kann die Wettkampfleitung das Ende des Schießens oder ein notwendiges Stechen neu festlegen.
Änderungen und Ergänzungen der Ausschreibungen bleiben dem Veranstalter vorbehalten.
Allen Schützeninnen und Schützen viel Erfolg vor den Scheiben!
- Preis: Pokal & Wertcoupons für Getränke über 30,00 €
- Preis: Pokal & Wertcoupons für Getränke über 20,00 €
- Preis: Pokal & Wertcoupons für Getränke über 10,00 €
Letzter Preis: 1 Flasche alkoholfreier Sekt
Schützenfest-Cup
Im Schützenhaus Bispingen schießen die Gastvereine den Schützenfest-Cup aus. Zur Teilnahme ist jeder Schützenverein berechtigt. Mit Ausnahme des Schützenverein Bispingen von 1910 e.V.
Termin: Geschossen wird am Schützenfest-Samstag, den 19.07.2025 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Das Lösen der Sätze an der Kasse endet 60 Minuten vor Beendigung des Schießens um 17:00 Uhr.
Siegerehrung: Die Preisverteilung erfolgt am Schützenfest-Samstag, den 19.07.2025 um ca. 19:00 Uhr im Festzelt.
- Teilnahmeberechtigung: Zur Teilnahme ist jeder Schützenverein berechtigt. Mit Ausnahme des Schützenverein Bispingen von 1910 e.V.
- Zeitraum, Zeit und Ort
- Zeit: Geschossen wird am Schützenfest Samstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Das Lösen der Sätze an der Kasse endet 60 Minuten vor Beendigung des Schießens um 17:00 Uhr.
- Ort: Schützenhaus des Schützenvereins Bispingen von 1910 e.V.
- Diziplin, Waffen, Wettkampfklassen, Anschlagsart und Hilfsmittel
- Disziplin: Kleinkaliber 50m auf elektronische Anlage
- Waffen: KK-Gewehr gemäß Sportordnung des DSB, eigene Gewehre sind nicht zugelassen
- Anschlagsart: Brustwehr über Zapfen
- Hilfsmittel: Handschuhe sind zugelassen
- Mannschaften: Eine Mannschaft besteht aus drei Schützen, welche das 16. Lebensjahr vollendet haben. Jeder Schützenverein darf beliebig viele Mannschaften stellen, jedoch darf ein Schütze nur einer Mannschaft angehören.
- Satzgeld, Schußzahl und Probe
- Satzgeld: 15,00 € je Satz inklusive Munition, ein Satz besteht aus 12 Schuss.
- Probe: 3 Probeschüsse für den ersten Schützen
- Schußzahl: 3 mal 3 Schuss pro Satz
- Versicherung und Anerkennung: Alle Teilnehmer sind versichert. Durch die Zahlung des Satzgeldes und der Teilnahme am Schießen erklärt sich jeder Schütze mit dem Inhalt der Ausschreibung einverstanden.
- Ablauf und Wertung der Vorrunde: Es treten immer bis zu drei Mannschaften gleichzeitig gegeneinander an. Nur der Startschütze jeder Mannschaft kann drei Probeschüsse tätigen. Geschossen wird dann immer parallel in Dreiersätzen, sprich alle ersten Schützen geben gemeinsam ihre drei Schüsse ab. Dann erfolgt der Wechsel zu den zweiten Schützen jeder Mannschaft, die dann ebenfalls gemeinsam ihre Schüsse abgeben, u.s.w. Es erfolgt keine Einzelwertung der Schützen, gewertet wird das Gesamtendergebnis aller drei Schützen in Zehntelring. Das Mannschaftsergebnis wird nach jedem Schützen bekanntgegeben. Bei Zehntelringgleichheit des Gesamtergebnisses nach dem dritten Schützen entscheidet der letzte Schuss. Die fünf besten Mannschaften kommen in das Finale, alle anderen Mannschaften scheiden aus.
- Ablauf und Wertung vom Finale des Schützenfest-Cup: Das Finalschießen vom Schützenfest-Cup findet gegen 18:00 Uhr im Schützenhaus des Schützenvereins Bispingen von 1910 e.V. statt. Startberechtigt sind die fünf besten Mannschaften aus der Vorrunde. Es treten alle fünf Mannschaften gleichzeitig gegeneinander an. Nur der Startschütze jeder Mannschaft kann drei Probeschüsse tätigen. Geschossen wird dann immer parallel in Dreiersätzen, sprich alle ersten Schützen geben gemeinsam ihre drei Schüsse ab. Gewertet wird das Gesamtergebnis aller drei Schüsse jedes einzelnen Schützen in Zehntelringen. Bei Zehntelringgleichheit des Gesamtergebnisses entscheidet der letzte Schuss. Der Schütze mit dem schlechtesten Gesamtergebnis scheidet aus der ersten Runde aus. Für die zweite Runde rückt der zweite Schütze der entsprechenden Mannschaft nach. Die anderen vier Schützen aus der ersten Runde kommen in die zweite Runde und dürfen erneut antreten. Die zweite und alle folgenden Runden folgen den Regeln der ersten Finalrunde. Nachdem alle drei Schützen einer Mannschaft ausgeschieden sind, ist die Mannschaft ebenfalls aus dem Wettbewerb ausgeschieden und belegt den nächstniedrigsten Platz. Die Mannschaft, die als erstes ausscheidet, erhält den 5. Platz, die Mannschaft die als zweites ausscheidet erhält den 4. Platz u.s.w.
- Auswertung: Die Auswertung erfolgt unter Aufsicht des Schießleiters oder seines Vertreters. Die Auswertung erfolgt elektronisch. Die Entscheidungen sind unantastbar.
- Siegerehrung & Preise: Die Siegerehrung findet im Anschluss an das Schießen gegen 19:00 Uhr im Festzelt statt.
- Preis: 100 € und Getränkegutscheine im Wert von 50 €
- Preis: 50 € und Getränkegutscheine im Wert von 30 €
- Preis: 40 € und Getränkegutscheine im Wert von 25 €
- Preis: 30 € und Getränkegutscheine im Wert von 20 €
- Preis: 20 € und Getränkegutscheine im Wert von 10 €
Außerdem gelten die Bestimmungen der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes in der aktuell gültigen Fassung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Daten der teilnehmenden Schützen werden elektronisch zur Wettkampfplanung, zur Durchführung und zur Ergebnisermittlung genutzt und sowohl in gedruckter Form im Schützenhaus ausgehängt als auch im Internet veröffentlicht und zum Zwecke der Brauchtumspflege historisch archiviert. Während der Veranstaltung und nach der Siegerehrung werden Fotos erstellt. Alle Teilnehmer erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden. Je nach Bedarf kann die Wettkampfleitung das Ende des Schießens oder ein notwendiges Stechen neu festlegen.
Änderungen und Ergänzungen der Ausschreibungen bleiben dem Veranstalter vorbehalten.
Allen Schützeninnen und Schützen viel Erfolg vor den Scheiben!
- Preis: 100 € und Getränkegutscheine im Wert von 50 €
- Preis: 50 € und Getränkegutscheine im Wert von 30 €
- Preis: 40 € und Getränkegutscheine im Wert von 25 €
- Preis: 30 € und Getränkegutscheine im Wert von 20 €
- Preis: 20 € und Getränkegutscheine im Wert von 10 €
Ausschreibung Königsschießen 2025
- Schützenkönig kann nur werden
- wer das 25. Lebensjahr vollendet hat (Geburtsjahrgang 2000 oder älter),
- verheiratet ist oder in einem eheähnlichen Verhältnis lebt,
- in Bispingen wohnt und
- mindestens drei Jahre Mitglied als Schützenbruder des Vereins ist.
- Erzielt ein anderer Schützenbruder das beste Schussergebnis, kann er nur Minister werden.
- Die Königswürde kann von einem Schützenbruder nur alle fünf Jahre errungen werden.
- Die letztendliche Entscheidung zu vorgenannten Ausführungen trifft die Auswertkommission.
- Regeln für das Königsschießen:
- Das Königsschießen findet am Schützenfest-Samstag, den 19.07.2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr statt.
- Geschossen wird auf dem rechten Schützenstand der Kleinkaliber-Anlage. Es wird in der Disziplin KK-Gewehr 50 m Brustwehr über Zapfen auf elektronische Anlage geschossen. Jeder Schütze hat zwei Schuss. Die Beste 10 bzw. der beste Schuss gewinnt.
- Im Schießstand sind die Schießaufsicht (Schießwart), der Hauptmann, die Ehrenpräsidenten und der Präsident anwesend und überwachen das Königsschießen.
- Geschossen wird immer mit „Der alten Berta“ – das ältestes Vereinsgewehr.
- Dieses Gewehr wird vor dem Königsschießen vom Schießwart eingeschossen und dann werden alle Einstellungsmöglichkeiten abgeklebt, damit das Gewehr nicht mehr verstellt werden kann.
- Während des Königsschießens werden weder auf dem Schießstand noch im Aufenthaltsraum Ergebnisse auf den Monitoren der elektronischen Anlage vom rechten Schützenstand der Kleinkaliber-Anlage angezeigt.
- Zusätzlich befindet sich der Schießoffizier und eine weitere Person im abgeschlossenen Auswerteraum. Der Auswerteraum und der Schießstand sind mit Funkgeräten verbunden.
- Wenn ein Schütze den Schießstand betritt, wird dieser in der Schießkladde zum Königsschießen namentlich erfasst und bekommt eine Nummer. Die Nummer wird per Funk vom Schießstand an den Auswerteraum durchgegeben. Der Schießwart im Auswerteraum teilt der Nummer dann den Schützenstand zum Königsschießen zu. Danach geht der Schütze an den Schützenstand und gibt seinen ersten Schuss ab. Sollte der Schütze die Scheibe getroffen haben, so erscheint auf dem örtlichen Display eine Trefferanzeige, jedoch ohne Ringzahl. Nun gibt der Schütze seinen zweiten Schuss nach dem gleichen Prinzip ab. Von der Aufsicht im Schießstand erfolgt nach dem zweiten Schuss eine Meldung per Funk an den Schießoffizier im Auswerteraum, dass zwei Schüsse abgegeben wurden. Der Schießoffizier prüft ob die Schüsse im System zugeordnet wurden und beendet den Durchgang, die Ergebnisse werden automatisch abgespeichert und er gibt den Schützenstand wieder frei.
- Dieser Modus stellt sicher, dass der jeweilige Schütze nicht sehen kann, welches Ergebnis er geschossen hat. Ebenso kann die Aufsicht im Schießstand das Ergebnis nicht sehen, da hier lediglich eine Nummer zum Namen des Schützen vorliegt. Der Schießoffizier im Auswerteraum kann zwar das geschossene Ergebnis sehen, hat dazu aber lediglich die Nummer und nicht den Namen des jeweiligen Schützen. Ebenso kann der Schießoffizier im Auswerteraum nicht sehen wer geschossen hat. Ziel ist es, dass niemand weiß, wer beim Königsschießen was geschossen hat und somit der neue König komplett geheim bleibt.
- Wenn das Königsschießen beendet ist, nimmt der Präsident die Schießkladde vom Königsschießen mit in die Auswertung. Der Schießoffizier druckt das Wettkampfergebnis, das ausschließlich aus Nummern der Schützen (keine Namen) und den geschossenen Ergebnissen besteht, aus und nimmt dieses mit in die Auswertung.
- Auswertung des Königsschießens:
- Die Auswertung findet am Schützenfest-Samstag, den 19.07.2025 um 15:30 Uhr im geschlossenen LG-Stand statt.
- Zur Auswertekommission vom Königsschießen gehören:
- Präsident
- Hauptmann der Kompanie
- amtierender Schützenkönig
- Adjutant
- Schießoffizier
- Schreiber
- Person aus der Kompanie (Wechselt jedes Jahr und stellt sicher, dass die Auswertung immer korrekt läuft bzw. überzeugt sich davon, dass bei der Auswertung alles mit rechten Dingen zugeht.)
- Ehrenpräsidenten
- Die Auswertung ist komplett geheim und nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Alle Teilnehmer sind zu Stillschweigen verpflichtet, damit der neue König geheim bleibt.
- Bekanntgabe des neuen Schützenkönigs und der Minister und Proklamation der neuen Würdenträger:
- Der Präsident gibt die neuen Würdenträger am Schützenfest-Sonntag im Festzelt bekannt.
- Die Minister unterstützen den König.
- Minister kann nur werden
- wer das 21. Lebensjahr vollendet hat (Geburtsjahrgang 2004 oder älter),
- nicht der amtierende Jugendkönig ist
- und Mitglied als Schützenbruder im Verein ist.
- Sollte der König ausfallen, wird dieser von den Ministern vertreten.
- Wer Minister ist, darf während der drei darauffolgenden Jahre nicht wieder die gleiche Würde erringen.
- Es gelten die gleichen Regeln wie beim Königsschießen, siehe oben.
- 1. Minister wird der zweitplatzierte beim Königsschießen und 2. Minister wird der drittplatzierte beim Königsschießen. Sollte ein Schützenbruder den ersten Platz beim Königsschießen erreichen und nicht die Vorgaben für das Erlangen der Königswürde erfüllen, rückt er automatisch auf den nächsten Platz und kann nur Minister werden.
- Die letztendliche Entscheidung zu vorgenannten Ausführungen trifft die Auswertkommission.
- Jugendkönig kann nur werden, wer Vereinsmitglied und mindestens 16 Jahre alt und nicht älter als 24 Jahre ist (Geburtsjahrgang ab einschließlich 2001 bis einschließlich 2009).
- Jugendköniginnen können Ehrendamen und Vereinsmitglieder ab 16 Jahre werden (Geburtsjahrgang ab einschließlich 2001 bis einschließlich 2009), die nicht älter als 24 Jahre sind und im gleichen Jahr nicht Damenbeste oder Damenministerin sind.
- Wer Jugendkönig oder Jugendkönigin ist, darf während der darauffolgenden fünf Jahre nicht wieder die gleiche Würde erringen.
- Regeln für das Jugendkönigsschießen
- Das Jugendkönigspaar wird am Schützenfest-Freitag, den 18.07.2025 von 16:00 bis 16:30 Uhr ausgeschossen.
- Geschossen wird auf dem rechten Schützenstand der Kleinkaliber-Anlage. Es wird in der Disziplin KK-Gewehr 50 m Brustwehr über Zapfen auf elektronische Anlage geschossen. Jeder Schütze hat zwei Schuss. Die Beste 10 bzw. der beste Schuss gewinnt.
- Im Schießstand ist eine Schießaufsicht (Schießwart) und der Schießoffizier anwesend und überwachen das Jugendkönigsschießen.
- Geschossen wird mit einem Vereinsgewehr.
- Das Gewehr wird vor dem Jugendkönigsschießen vom Schießwart eingeschossen und dann werden alle Einstellungsmöglichkeiten abgeklebt, damit das Gewehr nicht mehr verstellt werden kann.
- Während des Jungendkönigsschießens werden weder auf dem Schießstand noch im Aufenthaltsraum Ergebnisse auf den Monitoren der elektronischen Anlage angezeigt.
- Ein Schießwart bedient während des Jugendkönigsschießens einen Laptop auf dem Schießstand. Hier werden die jeweiligen Schützenstände den Schützen zugeordnet. Ergebnisse werden auch auf dem Laptop nicht angezeigt.
- Wenn ein Schütze den Schießstand betritt, wird dieser in der Schießkladde zum Jugendkönigsschießen namentlich erfasst und bekommt eine Nummer. Der Schießwart teilt der Nummer dann einen Schützenstand zum Jugendkönigsschießen zu. Danach geht der Schütze an den Schützenstand und gibt seinen ersten Schuss ab. Sollte der Schütze die Scheibe getroffen haben, so erscheint auf dem örtlichen Display eine Trefferanzeige, jedoch ohne Ringzahl. Nun gibt der Schütze seinen zweiten Schuss nach dem gleichen Prinzip ab. Der Schießwart prüft ob die Schüsse im System zugeordnet wurden und beendet den Durchgang, die Ergebnisse werden automatisch abgespeichert und er gibt den Schützenstand wieder frei.
- Dieser Modus stellt sicher, dass der jeweilige Schütze nicht sehen kann, welches Ergebnis er geschossen hat. Ebenso kann die Aufsicht im Schießstand das Ergebnis nicht sehen, da hier lediglich eine Nummer zum Namen des Schützen vorliegt. Lediglich im Auswerteraum kann das geschossene Ergebnis gesehen werden. Dazu liegt im Auswerteraum aber lediglich die Nummer und nicht der Namen des jeweiligen Schützen vor. Ziel ist es, dass niemand weiß, wer beim Jugendkönigsschießen was geschossen hat und somit das neue Jugendkönigspaar komplett geheim bleibt.
- Wenn das Jugendkönigsschießen beendet ist, geht nimmt der Schießwart die Schießkladde vom Jugendkönigsschießen mit in die Auswertung. Der Schießoffizier druckt das Wettkampfergebnis das ausschließlich aus Nummern der Schützen (keine Namen) und den geschossenen Ergebnissen besteht aus und nimmt dieses mit in die Auswertung.
- Die Auswertung übernehmen der Präsident, der Schießoffizier und die Aufsicht vom Jugendkönigschießen.
- Die letztendliche Entscheidung zu vorgenannten Ausführungen trifft die Aufsicht vom Jugendkönigschießen.
- Bekanntgabe des neuen Jugendkönigspaares:
- Der Jugendkönig und die Jugendkönigin werden am Schützenfest-Freitag im Festzelt vom Präsidenten bekannt gegeben und proklamiert.
- Kinderkönigin oder Kinderkönig kann werden
- wer mindestens 10 Jahre und höchstens 15 Jahre alt ist (Geburtsjahrgang ab einschließlich 2010 bis einschließlich 2015),
- in Bispingen wohnt,
- eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht notwendig.
- Die Würde einer Kinderkönigin oder eines Kinderkönigs kann nur einmal errungen werden.
- Regeln für das Kinderkönigsschießen:
- Das Kinderkönigsschießen findet am Schützenfest-Freitag-Nachmittag parallel zum Kinderschützenfest statt.
- Während des Kinderkönigsschießens sind immer nur zwei Schützen auf dem LG-Stand anwesend.
- Die Teilnahme am Kinderkönigsschießen ist für alle Kinder ab 6 Jahre bis einschließlich 15 Jahre möglich, eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht erforderlich. Allerdings können Kinder von 6 bis 9 Jahre lediglich einen Preis gewinnen. Das Erringen der Kinderkönigswürde ist erst ab 10 Jahren möglich, siehe oben.
- Kinder von 6 bis 11 Jahre schießen in der Disziplin Lichtpunktgewehr sitzend aufgelegt. Jeder Schütze hat 3 Schuss auf eine elektronische Scheibe.
- Kinder von 12 bis 15 Jahre schießen in der Disziplin Luftgewehr sitzend aufgelegt. Jeder Schütze hat 3 Schuss auf eine elektronische Scheibe.
- Es gewinnt das beste Gesamtergebnis. Bei gleichen Ergebnissen entscheidet der beste von den drei abgegebenen Schüssen.
- Die letztendliche Entscheidung zu vorgenannten Ausführungen trifft die Aufsicht vom Kinderkönigschießen.
- Das Kinderkönigschießen wird vom Jugendschießsportleiter und mindestens einem weiteren Schießwart beaufsichtigt und ausgewertet.
- Wenn das Kinderkönigschießen beendet ist, werden der Schaffer Kinderschützenfest und der Präsident über das Ergebnis informiert.
- Bekanntgabe des neuen Kinderkönigspaares:
- Das Kinderkönigspaar wird am Schützenfest-Freitag-Nachmittag im Rahmen des Kinderschützenfestes vom Schaffer Kinderschützenfest bekanntgegeben und proklamiert.
- Danach findet mit der Kinderschützenfest-Kompanie ein Ummarsch mit dem neuen Kinderkönigspaar durch den Ort statt.
Außerdem gelten die Bestimmungen der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes in der aktuell gültigen Fassung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten der teilnehmenden Schützen werden elektronisch zur Wettkampfplanung, zur Durchführung und zur Ergebnisermittlung genutzt und sowohl in gedruckter Form im Schützenhaus ausgehängt als auch im Internet veröffentlicht und zum Zwecke der Brauchtumspflege historisch archiviert. Je nach Bedarf kann die Wettkampfleitung das Ende des Schießens oder ein notwendiges Stechen neu festlegen.